Deutlich mehr verschlüsselte Spam-Nachrichten

Seit vergangener Woche stieg der Anteil der TLS-verschlüsselten Mails im weltweiten Spam-Aufkommen um 15 Prozent auf mittlerweile rund 35 Prozent. In der Folge wuchs auch der von den angeschriebenen Rechnern ausgehende Datenverkehr deutlich: TLS setzt nämlich voraus, dass die beteiligten Rechner miteinander kommunizieren. Das dabei entstehende Datenaufkommen übersteigt häufig die Größe der eigentlichen Spam-Mail.

Laut MessageLabs Intelligence Senior Analyst Paul Wood nimmt TLS einen beträchtlichen Anteil der Server-Ressourcen in Beschlag und ist dabei deutlich langsamer als E-Mail in einfachem Textformat. Die nötige Kommunikation zwischen Sender und Empfänger bei TLS wird für die Spam-Opfer spätestens dann zum Problem, wenn der ausgehende Datenstrom den eingehenden übersteigt – und beispielsweise Firmenserver lahmlegt.

Besonders stark setze derzeit das Botnet ‘Rustock’ auf TLS: Ganze 70 Prozent der Mails aus dem Netzwerk seien auf diese Weise verschlüsselt. Dabei hänge es nur von den einzelnen Bots ab, welche Nachrichten codiert werden: Manche der Zombie-Rechner seien TLS-fähig, andere nicht.

“Sollte die Menge an TLS-Spam aus Botnetzen über die nächsten Wochen und Monate weiter wachsen, dann müssen sich Unternehmen Gedanken über geeignete Maßnahmen machen”, so Wood. “Wenn der Druck durch die anfallenden TLS-Verbindungen auf die Firmenserver steigt, sind letztlich viele Jäger des Hasen Tod. Der Aufwand, der durch eine einzelne TLS-Mail entsteht, erscheint zunächst gering. Aber in großen Mengen haben sie gravierende Auswirkungen.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago