Bitkom: Konzept für Cloud Computing

Der Bitkom hat dazu mit Partnern ein Aktionskonzept entwickelt und stellt dies am 12. März im Bundeswirtschaftsministerium vor. “Deutschland muss einen eigenständigen Beitrag zum Cloud Computing leisten”, sagte Bitkom-Präsident Professor Dr. August-Wilhelm Scheer.


August-Wilhelm Scheer
Foto: IDS Scheer

Das Bitkom-Konzept umfasst sechs Aktionslinien: Recht und Regulierung, Kommunikation, Kooperationen, Standardisierung, Exzellenzentwicklung sowie europäische Einbindung. Für die Umsetzung soll eine offene und organisationsübergreifende Arbeitsstruktur gebildet werden. Das Aktionskonzept soll bis Ende April zwischen den Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft abgestimmt und durch Projekte und Arbeitspläne unterfüttert werden.

“Cloud Computing wird die IT, ihre Technologien und ihre Geschäftsmodelle nachhaltig verändern”, sagt Scheer. In weniger als zehn Jahren werden viele Unternehmen ohne hausinterne IT und Rechenzentren auskommen. Dann werden fast alle Unternehmen Cloud Computing nutzen – zumindest ergänzend. Scheer: “Ich wünsche mir eine Gründungswelle im Zusammenhang mit der Cloud. Und ich möchte, dass Deutschland im Datenschutz und in der Datensicherheit eine weltweit führende Rolle übernimmt.”

Scheer: “In der Cloud gilt ein 1:n-Verhältnis: Eine Lösung wird von vielen genutzt. Skaleneffekte sind deshalb nicht mehr auf die Hardware begrenzt, sondern können auf Software und IT-Services ausgeweitet werden.” Insbesondere Softwarehäuser, die bislang mit Lizenzmodellen arbeiten, stehen damit vor großen Herausforderungen. “Wichtig ist, dass die hier tätigen Softwarehäuser den Schritt zu den leistungsabhängigen Bezugsmodellen der Cloud schaffen.” Dabei könne die gemeinsame Aktion mit Politik und Wissenschaft helfen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

17 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

23 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago