Briten haben Nasenscanner gebaut

Sie nutzen dafür ein Verfahren der benachbarten University of the West of England Bristol und dem Imperial College London, das “PhotoFace”, um Nasen zu vermessen und diese Daten für die eindeutige Identifizierung einer Person einzusetzen.

PhotoFace nimmt eine 3D-Ansicht des Gesichtserkers auf, wozu das Gesicht aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden muss. Laut den Wissenschaftlern gibt es sechs Nasen-Grundtypen: Römisch, Griechisch, Nubisch, Falke, Roman, Greek, Nubian, Hawk, Stubs und Hoch.

Das Verfahren benötigt eigentlich keine ganze Nase, es reichen drei Bereiche davon: das Profil, die Nasenspitze sowie den Nasenrücken in Höhe der Augen. Diese werden in Relation gesetzt und ergeben so einzigartige Nasenidentitäten.

Was aber ist der Vorteil des Nasenscans gegenüber den herkömmlichen Arten der Abtastung? Laut Dr. Adrian Evans (im Bild) ist eine Nase sehr viel schneller zu vermessen als das komplette Gesicht. Über die Geschwindigkeit eines Iris-Scans schwiegen sie sich allerdings aus. Das Verfahren sei sowieso eher als Additiv denn als Ersatz für herkömmliche Identitätsüberprüfungen zu sehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago