Gerade mittelständischen Unternehmen fällt es demnach oftmals schwer, einen Überblick über relevante Lizenzdokumente zu behalten. Erschwerend komme hinzu, dass sich die rechtliche Lage bei AGB-Änderungen mitunter als verwirrend erweise. Unter gewissen Voraussetzungen genüge den Rechteinhabern eine “vermutete Zustimmung” des Anwenders, um die AGB nachträglich wirksam zu ändern. Das Resultat: Oft sei nicht mehr genau ersichtlich, welche AGB für die Software-Lizenzen gelten, vor allem wenn diese in verschiedenen Jahren erworben wurden.
In einem solchen Fall sei es von Vorteil, auf die verschiedenen Dokumente zugreifen zu können – jedoch zeige sich in der Praxis, dass diese oft schnellstmöglich entsorgt werden. “Und sei es nur aus Bequemlichkeit oder um Papierberge zu vermeiden”, sagt Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forums. “Doch diesen Schritt bereuen viele Unternehmen wieder – denn wie will man nun verfolgen, wie sich die Lizenzbestimmungen gewandelt haben, und was momentan für die eigenen Lizenzen gilt?”
Um für mehr Transparenz im Gespräch mit SAP zu sorgen, haben Mitglieder des Seestern IT Forums die AGB und PKL von SAP aus den vergangenen Jahren zusammengetragen. Nach Angaben des Forums haben sich die AGB zum Nachteil der Kunden entwickelt. “Das ist nicht ruckartig, sondern schleichend passiert”, so Susen. “Normalerweise fällt das den Wenigsten auf, denn wer nimmt sich schon die Zeit, die einzelnen Dokumente zu vergleichen?”
Mitglieder der Seestern IT Forum haben jetzt die Möglichkeit, auf ein Dokumentarchiv zurückzugreifen und dieses selbst zu ergänzen. Sollten Zweifel an der Rechtmäßigkeit der AGB oder PKL von SAP bestehen, können Gutachten beantragt werden. Das Dokumentarchiv ist ein Thema der Infotage 2010 des Forums.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…