Gerade mittelständischen Unternehmen fällt es demnach oftmals schwer, einen Überblick über relevante Lizenzdokumente zu behalten. Erschwerend komme hinzu, dass sich die rechtliche Lage bei AGB-Änderungen mitunter als verwirrend erweise. Unter gewissen Voraussetzungen genüge den Rechteinhabern eine “vermutete Zustimmung” des Anwenders, um die AGB nachträglich wirksam zu ändern. Das Resultat: Oft sei nicht mehr genau ersichtlich, welche AGB für die Software-Lizenzen gelten, vor allem wenn diese in verschiedenen Jahren erworben wurden.
In einem solchen Fall sei es von Vorteil, auf die verschiedenen Dokumente zugreifen zu können – jedoch zeige sich in der Praxis, dass diese oft schnellstmöglich entsorgt werden. “Und sei es nur aus Bequemlichkeit oder um Papierberge zu vermeiden”, sagt Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forums. “Doch diesen Schritt bereuen viele Unternehmen wieder – denn wie will man nun verfolgen, wie sich die Lizenzbestimmungen gewandelt haben, und was momentan für die eigenen Lizenzen gilt?”
Um für mehr Transparenz im Gespräch mit SAP zu sorgen, haben Mitglieder des Seestern IT Forums die AGB und PKL von SAP aus den vergangenen Jahren zusammengetragen. Nach Angaben des Forums haben sich die AGB zum Nachteil der Kunden entwickelt. “Das ist nicht ruckartig, sondern schleichend passiert”, so Susen. “Normalerweise fällt das den Wenigsten auf, denn wer nimmt sich schon die Zeit, die einzelnen Dokumente zu vergleichen?”
Mitglieder der Seestern IT Forum haben jetzt die Möglichkeit, auf ein Dokumentarchiv zurückzugreifen und dieses selbst zu ergänzen. Sollten Zweifel an der Rechtmäßigkeit der AGB oder PKL von SAP bestehen, können Gutachten beantragt werden. Das Dokumentarchiv ist ein Thema der Infotage 2010 des Forums.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.