Schaar: Besserer Schutz der Flugpassagierdaten

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar bringt seine Unzufriedenheit mit der Speicherung von Flugpassagierdaten in den USA in einem Statement zum Ausdruck. Die Flugpassagierdaten müssten besser geschützt werden.

“Das Europäische Parlament hat – wie bereits beim SWIFT-Abkommen – erneut die Chance, den Schutz der Daten der Unionsbürgerinnen und -bürger zu verbessern. Handlungsbedarf sehe ich insbesondere im Hinblick auf den Übergang von einem Online-Abruf durch US-Behörden (sog. “Pull”-Verfahren) zu einer durch die Fluggesellschaften aktiv gesteuerten Übermittlung (“Push”-Verfahren). Obwohl die Umstellung im Abkommen bis zum 1. Januar 2008 vorgesehen war, bestehen die US-Behörden bis heute auf einem uneingeschränkten Online-Zugriff auf die Reservierungssysteme der Fluggesellschaften. Sie haben damit weiterhin Zugriff auf Daten von Flügen außerhalb der USA und auf andere Daten, die nach dem Abkommen nicht übermittelt werden sollen. Dies geschieht, obwohl die Fluggesellschaften und deren Reservierungssysteme die technischen Voraussetzungen für eine aktive Übermittlung längst erfüllt haben. In dem fortdauernden Online-Zugriff der US-Behörden sehe ich einen Verstoß gegen das Abkommen, der gegebenenfalls eine Kündigung zur Folge haben müsste”, erklärt Scheer.

Wegen des unzureichenden Datenschutzes waren die Regelungen bereits früher durch das Europäische Parlament und die Datenschutzbehörden der EU-Staaten kritisiert worden. Die Kritik richtete sich vor allem gegen den Umfang der übermittelten Daten, die überzogene Speicherungsdauer von 15 Jahren und die unzureichende Zweckbindung.

Das PNR-Abkommen war auch Gegenstand eines Gesprächs, das Schaar mit der Datenschutzbeauftragten des US-Heimatschutzministeriums, Mary Ellen Callahan, und mit dem US-Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, in der vergangenen Woche in Berlin geführt hatte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

15 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

15 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

16 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

17 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago