Windows-Migration: Ist die Zeit reif für 64-Bit?

Wie Anfang der 90er eilt die Hardware der Software um Jahre voraus. 64-Bit-Prozessoren stecken schon längst in jedem Standardrechner, die gängige Ausstattung mit 4 GB RAM übersteigt das Maß dessen, was ein 32-Bit-Windows nutzen kann. Andererseits ist die gestiegene Leistungsfähigkeit der Hardware kein zwingender Grund zur groß angelegten Erneuerung der Software, solange die vorhandenen Betriebssysteme und Anwendungen darauf gut laufen und den geschäftlichen Anforderungen genügen. Allerdings scheint allmählich der Zeitpunkt gekommen, da für einzelne Applikationen das 2GB-Limit zu eng wird. Und mit der wachsenden Bedeutung der Client-Virtualisierung, besonders mit dem XP-Modus von Windows 7, langen die von Windows x86 ansprechbaren 3 GB (plus ein variierender Nachkommaanteil) kaum noch aus.

Die Vorteile von Windows 7 x64 liegen primär darin, dass es diese Beschränkungen aufhebt und das Potenzial der Hardware besser ausschöpfen kann. Hinzu kommt ein Mehr an Sicherheit, unter anderem durch den Zwang zu signierten Treibern und Kernel Patch Protection. Leider wartet die 64-Bit-Version aber nicht nur mit Vorteilen auf, sondern hat auch einige gravierende Nachteile:

  • 32-Bit-Treiber funktionieren nicht mehr, gleichzeitig gibt es nur ein beschränktes Angebot an 64-Bit-Treibern, so dass vorhandene Hardware eventuell nicht mehr weiter genutzt werden kann
  • 16-Bit-Software läuft generell nicht mehr
  • für 32-Bit-Programme gilt standardmäßig weiterhin das 2GB-Limit
  • mögliche Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen 32-Bit-Anwendungen

Auf den ersten Blick mag diese Liste nicht vor dem 64-Bit-Umstieg abschrecken. Schließlich hängen an Firmen-PCs verglichen mit privaten Rechnern relativ selten exotische Peripheriegeräte und für die integrierten Komponenten sollte Windows 7 x64 in der Regel alle benötigten Treiber mitbringen. Und wen schreckt noch, dass 16-Bit-Programme nicht mehr laufen? Die Praxis sieht dann doch etwas anders aus, wie die Windows-7-Migration von 80.000 Arbeitsplätzen bei Intel zeigt. So stellte sich dort etwa heraus, dass noch einige 32-Bit-Anwendungen mit 16-Bit-Installationsroutinen ausgestattet waren oder fest verdrahtete Pfadangaben zum Programmverzeichnis die Nutzung von Software verhinderten.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • alter Hut
    mit den 64 Bit ist für linux (SuSe ab 9.x) ein alter Hut. Habe meine 1999 für Unix und Linux Rechner entwickelte Software (ca 800 Module) 2004 innerhalb eines halben Tages für 64 Bit Rechner umgestellt, inclusive der Datenbankanbindung (Oracle und MySQL). Bei Windows braucht man dafür nach meinen Erfahrungen mehrere Personen Monate wenn nicht gar Jahre.

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

4 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

5 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

1 Tag ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

1 Tag ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

1 Tag ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago