Der Windows-Phone-7-Vorgänger Windows Mobile unterstützte die Funktion noch. “Wir bieten Copy&Paste aus einem guten Grund nicht mehr an”, sagte Microsoft-Sprecher Todd Brix in einem Interview. Wenn ein Anwender irgendetwas auf einem Telefon kopiere, wolle er eigentlich eine bestimmte Aktion ausführen, etwa eine Telefonnummer wählen oder eine E-Mail verschicken. Für diese speziellen Aktionen habe Microsoft das sogenannte “Smart Linking” entwickelt.
“Das ist eine bewusste Design-Entscheidung”, so Brix. Beim Smart Linking klickt ein Anwender beispielsweise doppelt auf eine Telefonnummer, um sie direkt anzurufen oder ins Adressbuch einzutragen. Beim Doppelklick auf eine Adresse erscheint der zugehörige Ort auf einer Karte, ohne dass man die Adresse über die Zwischenablage kopieren und einfügen muss.
Brix: “Wir versuchen, vorherzusehen, was der Anwender will. Copy&Paste ist also überflüssig.” Die meisten Anwender würden diese Funktion nicht vermissen. Es gehe darum, Prioritäten zu setzen. Microsoft plane, die Funktionen zu implementieren, die 80 Prozent der Anwender wollten. “Wir haben uns auf die hauptsächlich auftretenden Fälle konzentriert”, erläutert Brix. “Natürlich wird es einige Anwender geben, denen diese Entscheidung nicht gefällt.” Die ersten Versionen von iPhone OS beherrschten ebenfalls kein Copy&Paste. Apple hat die Funktion aber später nachgerüstet. Zuvor erschienen Tools die auf einem iPhone mit Jailbreak die fehlende Zwischenablage ergänzten. Blackberry-Telefone gehen einen Mittelweg. Sie bieten sowohl “intelligente Links” als auch eine Zwischenablage an.
Außerdem wird Windows Phone 7 ohne Multitasking auskommen müssen. Sobald man zum Startbildschirm zurückkehrt, wird ein Kill-Signal an die aktive Anwendung gesendet. Es ist also nicht möglich, zwischen zwei Programmen zu wechseln.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
View Comments
schöne neue welt...
Ist nur doof wenn man die Rufnummer (was immer...) nicht anrufen will, sondern z. B. nur jemandem per Mail mitteilen will.
Schön dass Microsoft sich hier wieder auf die alten und eigentlich überholt geglaubten Werte der hauseigenen Firmenkultur besinnt:
Die feste Überzeugung, es ganz genau und sehr viel besser zu wissen, was der Anwender wirklich braucht und will.
OMG!!! ^^