Der Softwareanbieter soll vorsätzlich gegen zwei Schutzrechte für VPN-Technologien (Virtual Private Network) verstoßen haben. Das im kalifornischen Scotts Valley ansässige Unternehmen VirnetX hatte Microsoft im Februar 2007 verklagt. Redmond setzt die fraglichen Technologien angeblich in Windows Server 2003, XP, Vista, Live Communications Server, Windows Messenger, Office Communicator und mehreren Versionen seiner Office-Suite ein.
“Unsere Mandanten sind sehr erfreut über das heutige Urteil”, erklärte Anwalt Douglas Cawley von der Kanzlei McKool Smith, die VirnetX in dem Verfahren vertrat. “Wir hoffen, dass die Entscheidung ein klares Signal aussendet, dass diejenigen, die von der Arbeit anderer unrechtmäßig profitieren wollen, zur Rechenschaft gezogen werden.”
Microsoft hingegen zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung des Gerichts. “Wir respektieren das geistige Eigentum anderer, und wir glauben, dass die von uns vorgelegten Beweise gezeigt haben, dass wir keine Patente verletzen und dass die Schutzrechte ungültig sind”, sagte Microsoft-Sprecher Kevin Kutz. Der Schadensersatz sei weder rechtlich noch durch Fakten gestützt. Daher werde Microsoft das Urteil anfechten.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…