“Egal ob sie sich für koreanische Handys, französische Küche oder brasilianischen Fußball interessieren”, erklärt der Google Chrome-Entwickler Jay Civelli in einem Video, “sie bekommen alle Informationen jetzt in ihrer eigenen Sprache.” Civelli weiß auch um die Schwächen des maschinellen Übersetzens, aber man bekomme zumindest eine gute Idee, um was es sich bei der betreffenden Seite handeln könnte.
Dieses neue Feature ruft man in Chrome über den Knopf ‘Übersetzen’ auf. Der Knopf erscheint am oberen Bildrand, sobald man mit dem Browser eine Seite in einer anderen Sprache aufgerufen hat. “Chromes Übersetzungsfunktion basiert auf der Google-Translate-Technologie. Sie arbeitet derzeit in 52 Sprachen und kann Websites in weniger als einer Sekunde übersetzen”, schreibt Entwickler Darin Fisher in einem Blog.
Zudem kann der Nutzer in seinem Browser Seiten oder Sprachen festlegen, die nie übersetzt werden sollen. Über den Menü-Punkt ‘Optionen’ können Anwender festlegen, wie der Browser mit Cookies, Bildern, JavaScript, Plug-ins und Pop-ups umgeht. Cookies kann der Nutzer unter dem Tab ‘Details’ im Bereich ‘Datenschutz’ jetzt komplett blockieren oder nur bei bestimmten, vertrauenswürdigen Webseiten erlauben.
Page: 1 2
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…