“Wir wissen nicht, wie stark sich der Buchmarkt digitalisieren wird”, sagt Markus Klose, Geschäftsführer des Hamburger Verlages Hoffmann & Campe. “Wir wissen aber, dass digitale Bücher eine der wesentlichen verlegerischen Herausforderungen dieser Zeit sind.”

An den Siegeszug der Literatur auf dem Handy glaubt das Start-up textunes. Die Berliner stellen in Leipzig E-Books für Geräte wie iPhone oder iPod touch vor. Nach eigenen Angaben hat textunes seit dem Start seiner iPhone-Applikation 50.000 Bücher zu Preisen von 0,79 bis 24,99 Euro verkauft. Vom Start des iPad im April erwartet textunes neue Impulse.

“Moderne Handys sind auch für Literatur beliebter als E-Book-Lesegeräte. Weiter verbreitet sind sie sowieso”, sagt textunes-Mitgründer Simon Seegers. “Mobile Literatur wird den Buchmarkt stärker verändern als das Internet.” Die digitalen Exemplare seien stets zur Hand und könnten durch eine innovative Navigation komfortabel gelesen werden. Zudem seien viele Titel mit Bildern, Videos und O-Tönen angereichert. Seegers: “Nicht zuletzt sind sie rund 30 Prozent günstiger als die gedruckten Exemplare.”

Auch der Branchenverband Bitkom sagt einen Boom digitaler Bücher voraus. In diesem Jahr wollen sich nach Angaben des Verbandes 2,9 Millionen Deutsche ein digitales Buch kaufen. Das seien 700.000 zusätzliche Käufer gegenüber 2009, was einem Wachstum um 32 Prozent entspreche. “Digitale Bücher sind praktisch. Man kann ganze Bibliotheken mitnehmen und trägt nur das Gewicht eines Lesegeräts”, meint Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. “Auf Reisen oder an Universitäten sind E-Books erste Wahl.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Stimmt !
    Ausnahmsweise muss ich dem M$ Heini zustimmen ! Die E-Books werden sich durchsetzen auch wenn nicht unbedingt auf Netbooks oder anderen Lesegeräten. Auf iPad dagegen schon (aber ähnlichen Geräten)...
    Leider wird M$ nicht dabei sein...

  • Stimmt und doch wieder nicht !
    Allerdings ist das 'Businessmodell' der Apf?l-Truppe noch ausgereifter als bei den von Ace bedauerten M$-ler. Wenn das Nutzen von Inhalten oder Applikationen bedeutet, dass der Hersteller des Lesegerätes mitverdient, siehe die geldgierige Vertriebsstrategie für das Apf?l-T?l?fon, kommt mir so ein iSchrott nicht ins Haus.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago