Fliegen wie Superman

Was die biologischen Veränderungen durch Internetnutzung angeht, tappt die Wissenschaft noch ziemlich im Dunkeln. Laut Small konnte man aber feststellen, dass die Hirnaktivitäten eines Web-Neulings beim ersten Benutzen in etwa denen beim Lesen entsprechen. Gewiefte Nutzer entwickeln eine doppelt so große Hirnaktivität. Wiederholungen etwa in Form eines Computerspiels trainieren nicht, komplexe Aufgaben können aber förderlich sein, was sich etwa bei den Gedächtnisübungen für Senioren zeigt. Allerdings scheint eine Beschäftigung im Web danach das Entschlüsseln von Emotionen in – realen – Gesichtern zu behindern.

Das mag daran liegen, dass die Kommunikation im Netz vor allem verbal erfolgt, wie der Sound-Künstler Brian Eno feststellt: “Wörter und Sprache sind die Währung des Internets”. Er trauert um das Faxgerät, mit dem doch auch Handschriftliches und Zeichnungen transportiert werden konnten.

Dafür, so der Künstler, ziehe er jetzt seine Erkenntnisse aus viel mehr Quellen als früher und korrespondiere mit mehr Menschen – allerdings weniger tief und intensiv. Das wirke sich auch auf sein Lesen aus, weil er Bücher so überfliege, wie er das Web scanne: “Ich bookmarke sie.”

Geändert hat sich auch das Verständnis dafür, was einen Experten ausmacht. Früher war das jemand, der Zugang zu Spezialwissen hatte, heute ist das jemand, der besser interpretiert. “Die Einschätzung hat den Zugang ersetzt”, hat Eno erkannt und auch, dass sich der Begriff der Gemeinschaft verändert hat. Früher kennzeichnete sie physisch und geografisch verbundene Menschen, heute bestimme das gemeinsame Interesse eine Gemeinschaft. Und jeder kann Teil von ganz unterschiedlichen Communities sein. Dieser Hang, einer Gemeinschaft anzugehören, könne sich übersteigern und zu einem Leben in fiktionalen Communities wie Second Life führen, die zu Lasten des wirklichen Lebens gehen.

“Neue Technologien erzeugen neue Wahrnehmungen. Realität ist ein von Menschen geschaffener Prozess”, beschreibt Edge-Mitbegründer John Brockman sein Credo. Als im 17. Jahrhundert die Mechanik an Stellenwert gewann, wurde das Herz als Pumpe identifiziert. Als Mitte des 20. Jahrhunderts die selbst regulierenden Systeme erkannt wurden, verglich man das Hirn mit einem Computer: “Wir erschaffen Werkzeuge und passen uns diesem Abbild an”, glaubt Brockman.

Jetzt wurde ein Code für ein kollektives Bewusstsein erfunden, der eine neue Art zu denken erfordert: “Das kollektive ausgelagerte Bewusstsein ist das Bewusstsein, das wie alle teilen.”

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Wochen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Wochen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Wochen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Wochen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago