Der Aufsichtsrat habe deshalb gegen das Angebot von 5,75 Dollar je Anteilsschein gestimmt. Zugleich habe das Board über Alternativen beraten, wie der Börsenwert des Unternehmens gesteigert werden könnte.
Novell verzeichnet seit sechs Quartalen in Folge sinkende Umsätze. Das Angebot von Elliott Associates vom 2. März lag um 21 Prozent über dem letzten Schlusskurs der Aktie von Novell. Nach dem Kaufangebot stieg der Kurs des Wertpapiers um 37 Prozent. Elliott Associates besitzt 8,5 Prozent der Anteile an Novell.
Der Großaktionär hatte in einem Schreiben an das Novell-Management beklagt, dass sich der Aktienkurs der Firma deutlich schlechter entwickle als die Kurse vergleichbarer Unternehmen. Der Versuch, außerhalb des ursprünglichen Kerngeschäfts durch eine Reihe von Übernahmen zu wachsen, sei weitgehend gescheitert.
Branchenkenner halten es nun für möglich, dass es zu einem Bieterrennen um Novell kommen könnte. Zu den möglichen Interessenten gehören Unternehmen wie IBM, HP oder auch SAP.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…