Business Intelligence

Mit Feature Pack 2.5 bindet SAP die In-Memory-Technik für die Speicherung von Geschäftsdaten in Business ByDesign ein. Auswertungen laufen dann nicht mehr auf einem “herkömmlichen” Data Warehouse, sondern auf einer im Hauptspeicher liegenden Datenbank. Einerseits beschleunigt dies Abfragen enorm und lässt andererseits eine hohe Flexibilität bei der Kombination beziehungsweise Gruppierung von Daten zu, da die Cubes im Arbeitsspeicher liegen. Zudem ist es damit möglich, Buchungsdaten unmittelbar für das Berichtswesen zur Verfügung zu stellen.

Frontend

SAP hat am Frontend einen Schwenk in Richtung “Microsoft Silverlight” vollzogen. Der Hersteller begründet den Schritt damit, auf diese Weise Desktop-Programme besser einbinden zu können. Auch das nun verfügbare Softwareentwicklungspaket stützt sich mit Visual Studio auf Microsoft-Technik. SAP will so Entwickler beziehungsweise Partner ansprechen, die mit Microsoft-Entwicklungswerkzeugen vertraut sind.

In die Oberfläche von Business ByDesign können nun kleine Zusatzbausteine (Mashups) eingebunden und der extern bereit gestellte Service so zu einem integralen Bestandteil werden.

PACs Kommentar

SAP hat die technischen Schwierigkeiten weitgehend in den Griff bekommen. Erreicht wurde dies unter anderem durch Umbaumaßnahmen – dazu gehört neben Multi-Tenancy auch das Frontend auf die Microsoft-Lösung Silverlight umzustellen. Die BI-Ergänzungen (In-Memory) werten die ERP-Lösung auf. Die verbesserte Office-Integration ist eine notwendige Erweiterung des Frontends, da Nutzer dies heute fordern.

Der Erfolg ist damit aber noch keinesfalls gewährleistet. Er wird zu einem großen Teil davon abhängen, ob es gelingt, Business ByDesign in kurzer Zeit beim Kunden aufzusetzen und die Kosten dabei gering zu halten. Die derzeit verfügbare Implementierungsmethode eignet sich für eine standardisierte ERP-Einführung ohne tiefgehende kundenspezifische Anpassung. Auch dieses Werkzeug taugt aber nur, wenn der spätere Nutzer weiß, was er will. Daher ist ein initialer Workshop erforderlich, in dem der Umfang der ERP-Umgebung skizziert wird.

SAPs Herausforderung bleibt das Partnermodell beziehungsweise das Ecosystem. Weitere Informationen zum Partnermodell will der Hersteller zur Sapphire 2010 bekannt geben.

Fotogalerie: Screenshots: ByDesign EnDetail

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

6 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

7 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

7 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Woche ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Woche ago