Das Beratungshaus Pierre Audoin Consultants (PAC) hat das neue Feature Pack vorab getestet und erklärt jetzt, was sich mit dem Feature Pack ändert, und auf welche Funktionen man noch bis Version 2.6 wird warten müssen und wann es sich lohnt, ByDesign in Betracht zu ziehen.

Implementierungsmethode

Die Implementierungsmethode von Business ByDesign führt durch einen strukturierten Fragenkomplex, über den der Einführungsexperte (SAP-Berater oder ein Experte eines SAP-Partners) im Dialog mit dem Anwenderunternehmen definiert, in welchen Ländern, in welchen Branchen und mit welcher Organisationsstruktur die ERP-Software genutzt werden soll.

Auch wenn das Implementierungswerkzeug noch nicht perfekt ist und der breite Praxiseinsatz noch bevorsteht, lässt sich schon jetzt dessen Leistungsvermögen in puncto Automatisierung und Dokumentation der ERP-Einführung erkennen: Während des auf betriebswirtschaftlichen Fragen basierenden Einführungsvorgangs wird ein Prozessmodell des jeweiligen Unternehmens einschließlich Prozessdokumentation und Organisationshandbuch im Hintergrund erstellt.

Feature Pack 2.5

SAP hat bereits mit Feature Pack 2.0 im Sommer 2009 eine Reihe von funktionalen Erweiterungen geliefert. Unter anderem wurden dabei Funktionen zu integrierten “Szenarien” zusammengefasst, die den Anwender durch die Schritte eines Prozesses führen. Ferner kamen neue Funktionen für Dienstleistungs- und Industriebetriebe hinzu.

Das angekündigte Feature Pack 2.5 soll Merkmale im Bereich Business Intelligence und Suche erweitern sowie das Frontend verbessern. Im Bereich Infrastruktur wird SAP mit der neuen Version die vollständige Multi-Tenancy erreichen.

Zwar verbreitert SAP mit dem neuen Feature Pack die Erweiterungsmöglichkeiten. Damit stellt Business ByDesign jedoch noch keine Entwicklungsumgebung für Softwarepartner bereit, die basierend auf der On-Demand-Lösung branchenspezifische Add-ons entwickeln. Eine solche ist für das Feature Pack 2.6 vorgesehen.

[legacyvideo id=88072687]

Um das Video zu starten, klicken Sie bitte auf das Steuerelement.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago