Die wichtigsten neuen Funktionen sind ein integriertes schnelles Tethered Shooting für einige Kameras von Canon und Nikon. Beim Tethered Shooting ist die Kamera mit dem Rechner verbunden und importiert die Bilder auf den PC. Verbessert wurden zudem der Import und die Verwaltung von Videos aus DSLRs. Die neue Version ist insgesamt schneller und leistungsfähiger als der Vorgänger.
Neben der Option zur Reduzierung des Farbrauschens lässt sich nun auch das Luminanzrauschen steuern. Bei Fotos, die mit einer sehr hohen Lichtempfindlichkeit geschossen wurden, lassen sich damit bessere Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus wurden das Import-System und die Wasserzeichen-Funktion auf Basis von Feedback aus der Lightroom-Community zur ersten Beta-Version entsprechend angepasst.
Mit Lightroom, das sich an Hobby-Fotografen wie auch an Profis richtet, können Fotos mit den unprozessierten Daten aus der Kamera bearbeitet werden. Diese RAW-Formate sind so etwas wie ein digitales Negativ. Die Qualität der Bilder ist höher, weil durch die Kompression etwa in ein JPEG-Format, keine Informationen verloren gehen. Wer allerdings im großen Stil RAW-Formate in Fotos umwandeln will, braucht – vor allem bei hochauflösenden Bildern – ausreichende Hardware-Ressourcen.
Adobe Photoshop Lightroom 3 Beta 2 steht ab sofort als kostenfreier Download zur Verfügung. Eine englischsprachiges Video zeigt, was in der zweiten Beta neu ist. In einem PDF listet Adobe sämtlichen neuen Funktionen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…