iPad-Rivale ist ein Berliner

Im Vergleich mit dem iPad sieht Neofonie das eigene Gerät vorn. So sei das WePad-Display 11,6 Zoll groß, das iPad-Display bringe es nur auf 9,7 Zoll. Zudem unterstütze das WePad im Gegensatz zum iPad Adobe Flash und AIR. In zwei wichtigen Punkten liegt das iPad jedoch vor dem WePad: Die Akkulaufzeit des iPad beträgt zehn statt nur sechs Stunden und sein Gewicht ist niedriger (680 zu 800 Gramm).

Nach Angaben von Neofonie läuft das WePad mit dem Intel-Chip Atom N450. Die Auflösung beträgt 1366 mal 768 Pixel. Der Hersteller integriert eine Webcam mit 1,3 Megapixeln und ermöglicht Speichererweiterungen per Flash-Card. Das WePad ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet und mit 29 mal 19 mal 1,3 Zentimetern nur wenig größer als Apples iPad – trotz des Displays. Wie beim Apple-Gerät stehen Bluetooth 2.1, WLAN und optional auch UMTS-Mobilfunk zur Verfügung.

Da das WePad unter Android läuft, lassen sich die meisten Apps aus dem ‘Android Market’ aufspielen. Eine besondere Anwendung will Neofonie selbst bereitstellen: einen E-Book-Reader namens ‘WeMagazine Reader’, der neben einer Reihe freier Formate auch Zeitungen und Zeitschriften lesbar machen soll. Interessant wird dieses Programm dadurch, dass die Verlagshäuser Bauer sowie Gruner und Jahr zu Neofonies Kunden zählen. Einen Vertrag zur Verbreitung von Medien dieser Verlage hat Neofonie aber noch nicht vorgewiesen.

Auch zu Preis und Verfügbarkeit macht Neofonie noch keine Angaben. Das Unternehmen, das nach eigenen Angaben 145 Mitarbeiter beschäftigt, arbeitet parallel auch an der “ersten echten Web-2.0-Suchmaschine”, WeFind. Nach Medienberichten hofft Neofonie darauf, das WePad in wenigen Wochen zu veröffentlichen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

22 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago