“Unsere Auftragsbücher sind voll, und unsere Kunden würden gerne noch schneller und mit noch mehr Produkten beliefert werden”, sagte Mittal dem Handelsblatt. Zusätzliche Produktionskapazitäten sollten den Engpass bald beheben. Konkret stockt Infineon seine Chipproduktion am Standort Dresden auf.
“Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen wir gerade mit Abnehmern aus der Windkraft- und Solarindustrie”, so Mittal. Für Windräder und Sonnenkollektoren liefert Infineon Leistungshalbleiter, mit denen Spannung und Strommenge geregelt werden. Daneben gehören IT-Firmen wie Hewlett-Packard, Dell, LG oder Samsung zu den wichtigsten Kunden.
Nach langer Krise ist die Halbleiterindustrie seit einigen Monaten weltweit stark im Aufwind. Der Elektroverband ZVEI erwartet für 2010 ein Rekordjahr für die Branche.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…