Kartellbeschwerde: IBM blockiert quelloffene Mainframe-Alternativen

Hercules ist ein Mainframe-Emulator, der von TurboHercules und einer weltweiten Open-Source-Community seit etwa 10 Jahren entwickelt wird. Über diesen Emulator können Unternehmen ihre für den Mainframe geschriebenen Anwendungen auch auf günstiger Standard-Hardware auf verschiedenen Betriebssystemen laufen lassen.

Von dieser innovativen Open-Source-Technologie könnten viele Mainframe-Anwender profitieren, erklärt Roger Bowler, der erste Entwickler des Hercules-Projektes und der Chef von TurboHercules. Jedoch würde IBM die Verbreitung durch die Kopplung von IBM-Hardware mit dem z OS verhindern und somit das Mainframe-Monopol auch auf Open-Source-Lösungen ausweiten.

TurboHercules sei nicht Anti-IBM, versichert Bowler. “Wir haben bei IBM schriftlich angefragt, ob man Kunden unter vernünftigen und fairen Bedingungen erlauben könne, das Mainframe-Betriebssystem zusammen mit Hercules zu lizenzieren”, berichtet Bowler.

IBM habe nicht nur diesen Vorschlag abgelehnt, sondern beschuldige seit dem TurboHercules, dass der Open-Source-Emulator geistiges Eigentum von IBM verletze. IBM habe bislang diesen Vorwurf noch nicht konkretisiert. Daher habe das kleine Pariser Unternehmen TurboHercules jetzt zu dem einzigen verbleibenden Mittel gegriffen und eine Beschwerde an die Europäische Komission weitergeleitet.

Dies ist nicht die erste Beschwerde gegen IBM im Mainframe-Business. Im vergangenen Oktober hat das US-Justizministerium eine Untersuchung der IBM-Geschäftspraxis initiiert. Die Beschwerde stammte damals von dem Industrieverband Computer & Communication Industry Association (CCIA). IBM wird dabei unter anderem vorgeworfen, Anwendern, die konkurrierende Technologien verwenden, Mainframe-Lizenzen zu entziehen.

“Mit dieser neuen Beschwerde in Europa, und das auch noch von einem Open-Source-Unternehmen, wird IBMs systematisches Verhaltensmuster deutlich, das sich gegen jeden richtet, der das unfaire Monopol bedroht”, kommentiert Erika Mann, Executive Vice President und Kopf der europäischen Niederlassung der CCIA.

IBM erklärte dazu: “TurboHercules ist ein “Emulations”-Unternehmen, das versucht, von IBMs massiven Investitionen zu profitieren, indem es Systeme vermarktet, die die Funktionalität von IBMs Mainframes kopiert.” IBM werde daher die Investitionen in geistiges Eigentum verteidigen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago
GenKI: Deutsche Firmen international nur MittelmaßGenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago
RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago