Die Präsentation neuer Smartphones steht eigentlich nicht im Mittelpunkt der Mobilfunkmesse – die Geräte die vorgestellt wurden, kamen aber fast alle mit dem Google-Betriebssystem. Besonders Samsung gelang es mit einer Neuvorstellung, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ausgestattet mit einem Gigahertz-Prozessor ist das Galaxy S Samsungs Antwort auf das Nexus One. Schon mit dem Namen will Samsung offenbar verdeutlichen, dass das Gerät nicht von dieser Welt ist. Dementsprechend umfangreich ist der Funktionskatalog.

Ebenso wie Samsung setzt auch HTC bei seiner Neuvorstellung auf Android in der Version 2.1. Das HTC Evo 4G ist das erste 4G-Gerät des US-Mobilfunkers Sprint. Er verspricht für das Smartphone per Wimax eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von 3 bis 6 MBit/s. Eine flächendeckende Wimax-Abdeckung hat Sprint aber noch nicht zu bieten, derzeit können gerade mal rund 30 Millionen US-Bürger das Wimax-Netz von Sprint nutzen, bis Ende 2010 sollen es 120 Millionen sein.

Hintergrund: Angesichts sinkender Umsätze mit Handygesprächen versuchen die Mobilfunkbetreiber in den USA derzeit neue Kunden mit neuer Technik für Internet- und Video-Angebote zu gewinnen. Einen entsprechenden Vorstoß hat auch T-Mobile USA auf der CTIA angekündigt. Die Telekom-Tochter will die neue Übertragungstechnik HSPA Plus in den USA kräftig ausbauen und bis Ende 2010 in einem Gebiet mit rund 180 Millionen Menschen anbieten. Das System sei drei bis fünfmal schneller als die aktuelle Technik der US-Rivalen Verizon Wireless und AT&T, hieß es von T-Mobile USA.

Einen ganz anderen Schwerpunkt setzt dagegen Sprint mit dem LG Remarq, das eher in die Kategorie “grünes Smartphone” fällt. Der Slider wurde zu 19 Prozent aus Recycle-Material hergestellt und lässt sich zu 87 Prozent wiederverwerten, sollte er einmal in der Tonne landen. Dementsprechend umweltbewusst sind auch einige der vorinstallierten Features: Die individuelle CO2-Bilanz lässt sich ebenso berechnen wie der effizienteste Kraftstoff.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Vorsicht bei Samsung
    Zwar stellt dieser Anbieter schöner Android Handys her, das wars dann aber auch schon. Dumm für diejenigen, die sich schon für das Galaxy ohne S interessiert hatten. Versprechen (Modem und Bluetooth) konnten nicht gehalten werden und wurden mit ein oder zwei kleinen Updates ganz aus der Welt geschafft. Galaxy ist und bleibt ein Android 1.5. Kein Update auf 1.6 oder gar 2.0 oder 2.1. Wer richtig Geld ausgegeben hatte bleibt auch auf dem alten Knochen sitzen. Ob so etwas beim Galaxy S anders wird? Ich will es gar nicht ausprobieren. Wers nicht glauben möchte soll sich in den Android Foren oder direkt bei Samsung!!! (Forum) umsehen. Eine bessere (Anti)Werbung gibt es nicht.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago