LTE-Tests: Komplex und herausfordernd

Evolved Packet Core (EPC)

Die EPC-Komponenten – MME, SGW und PDN-GW – übernehmen zusammen mit eNode B die Benutzermobilität, die spezifische Bandbreite, die Qualitätsanforderungen von Multi-Play-Anwendungen und Fehlersituationen. Bei der Prüfung dieser Komponenten müssen mehrere Verbindungsszenarien sowie reale Kombinationen von Sprach-, Video- und Datenverkehr verwendet werden. Zu den Schwierigkeiten des EPC-spezifischen Testverfahrens gehören:

  • Kapazität und Leistung – Bei tausenden von eNode Bs, von denen jeder einen Datenfluss von 1 bis 300 Gbps übertragen kann, kann die Kapazität im EPC im Hinblick auf die Hochverfügbarkeit, Validierung und Netzwerkkonfiguration schnell zu einem Problem werden.
  • Medien – Ein typischer LTE-Mobilfunkbenutzer wird mehrere Anwendungsarten gleichzeitig betreiben, hierzu zählen unter anderem Sprach-, Text- und Videofunktionen sowie E-Mail-Updates. Die Gewährleistung der QoE-Regeln muss von den Datenströmen vollständig überprüft werden.
  • Dienstgüte – Gemessen in Jitter, stellen Latenz, verworfene Pakete sowie andere Messungen in einem All-IP-Netzwerk Schlüsselindikatoren für Performance dar.
    Interoperabilität mit 2G/3G-Netzwerken – LTE wird voraussichtlich in Form kleiner Inseln in einem Meer vorhandener 2G/3G Netzwerke aufgestellt.
  • Mehrere Architekturen – MMEs, SGWs und PDN-GWs können in einzelne Hardware-Einheiten zusammengefasst werden. Es sind verschiedene Kombinationen und Netzwerkstrukturen möglich.
  • Sicherheit der End-to-End-Daten und der Kontrollebene – Bei manchen EPC-Komponenten sind IPSec, TLS und andere Sicherheiten erforderlich, bei anderen sind diese optional.

Eine Koordination des Datenverkehrs der Kontroll- und der Benutzerebene aus allen Schnittstellen ist unerlässlich. Hierfür werden S11, S1, S8 und S5-Schnittstellen verwendet, die den Betrieb von eNode B, MME, SGW und PDN-GW emulieren. Mithilfe verschiedener Kombinationen dieser Schnittstellen ist es möglich, die Funktionalität, Leistung und den Umfang von MME, SGW und PDN-GW zu überprüfen.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere AuthentifizierungBiometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

2 Wochen ago
Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testetQualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

2 Wochen ago
Deutschland auf Platz 2 der CyberattackenDeutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Deutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.

2 Wochen ago

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

3 Wochen ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

3 Wochen ago

Malware Ranking Februar: AsyncRAT sorgt in Deutschland für wirtschaftliche Schäden

Der aufstrebende Trojaner wird in professionellen Kampagnen eingesetzt, die Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zur…

3 Wochen ago