Warnung vor neuem Trojaner Trojan.Oficla

Um der Infizierung durch Trojan.Oficla vorzubeugen, sollten Anwender ihre Virendatenbanken und Programm-Module unbedingt immer auf dem aktuellsten Stand halten. Doctor Web empfiehlt allen Computer-Besitzern auch die lokalen Datenträger der geschützten PCs, wie lokale Festplatten oder USB-Sticks, regelmäßig zu prüfen.

Ansonsten wird man schnell selbst zur Virenschleuder: Botnets sind das mit großem Abstand wichtigste Instrument des Spam-Versands. Untersuchungen des deutschen E-Mail-Sicherheitsanbieters eleven zu Folge sind sie für etwa 97 Prozent des deutschen Spam-Aufkommens verantwortlich.

Laut einer gerade veröffentlichten Umfrage der Messaging Anti-Abuse Working Group (MAAWG) legen auch deutsche E-Mail-Nutzer ein riskantes Verhalten an den Tag. Für die Umfrage wurden Anwender in Deutschland sowie in den USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Spanien zu ihrem E-Mail-Verhalten befragt.

Dabei weisen angeblich besonders die deutschen Nutzer eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Wissen um die Gefahren und dem eigenen Verhalten auf: Obwohl 91 Prozent der in Deutschland befragten Nutzer angaben, von der Existenz von Botnets zu wissen, und 45 Prozent bestätigten, schon einmal Opfer eines Virus geworden zu sein, hielten es 62 Prozent für unwahrscheinlich, dass ihr Rechner mit einem Bot infiziert werden könnte – deutlich mehr als in den anderen im Rahmen der Umfrage untersuchten Ländern.

Dabei gaben 43 Prozent der Befragten zu, Spam geöffnet zu haben und 11 Prozent haben schon einmal auf einen in einer Spam-E-Mail enthaltenen Link geklickt – einer der wichtigsten Infektionswege für Botnets. 13 Prozent öffnen E-Mails, die sie für betrügerisch halten, sogar regelmäßig. Dabei verhalten sich erfahrene Internetnutzer tendenziell riskanter als unerfahrene: Während unter Nutzern, die sich selbst als erfahren bezeichnen, 52 Prozent angaben, schon einmal eine Spam-E-Mail geöffnet haben, waren es bei den unerfahrenen Nutzern lediglich 38 Prozent.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Wochen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Wochen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Wochen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago