Nach einem Bericht von NewScientist erkennt Skinput Vibrationen, die beim Tippen auf die Haut entstehen. Je nachdem, an welcher Stelle man den Unterarm oder den Handballen antippt, werden aufgrund verschiedener Muskelgrößen oder Knochendichten bestimmte akustische Muster erzeugt.
Für Skinput wird ein Detektor in einem Armband untergebracht. Im Detektor ist auch ein Projektor integriert, der die Benutzeroberfläche auf den Arm des Nutzers projiziert. So kann man beispielsweise eine Handy-Tastatur auf den Handballen oder Menüpunkte auf den Unterarm projizieren.
Erste Tests mit dem Touchscreen-System haben ergeben, dass es einfach zu bedienen ist, auch wenn sich der Nutzer dabei bewegt. Einzige Voraussetzung sei, dass man das Armband in der richtigen Position trägt.
Skinput könne sogar als Steuerung für Spiele eingesetzt werden. Wahrscheinlich wird die Technik auch in die Microsoft-Spielesteuerung Natal integriert. Der Öffentlichkeit wird Skinput im April während des ACM Computer-Human Interaction-Treffens in den USA vorgestellt.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…