Das Patent trägt die Nummer 7,689,465 und deckt den Vorgang ab. Doch nicht nur für die Kunden bedeutet das mehr Kontrolle, sondern auch für die Partner von Amazon. Denn häufig werden mit den Bestellungen Flyer und Werbung mitgeschickt. Diese Werbepartner können sich auf diese Weise über die Auslieferung ihrer Werbung überzeugen.
Damit können aber auch Fehler schnell ermittelt werden. Kommt ein Paket nicht an, kann Amazon schnell darauf verweisen, dass der Fehler wohl bei der Post oder einem anderen Logistik-Unternehmen zu suchen ist.
Natürlich kann Amazon auf diese Weise auch die eigenen Mitarbeiter besser kontrollieren. Ob dem Kunden die Identität des Mitarbeiters mitgeteilt werden muss, bleibt fraglich. Das Patent deckt neben Video auch Audio mit ab.
Verschickt Amazon zum Beispiel per Mail ein Beweisvideo, könnte ein Kommentator erklären, was auf den Bildern zu sehen ist. Dabei kommen aber auch andere Services ins Bild. Voice-Over würde, so lautet es in dem Patenttext, sich hauptsächlich auf Bereiche wie Gravur, Monogramme, Geschenkverpackung oder das Aufladen von Batterien beziehen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
View Comments
Videoüberwachung
Was ist das für ein Patentamt, das irgendeine Videoüberwachung patentiert? War bisher der Ansicht das für ein Patent eine "Innovation" erforderlich ist, nicht nur die Innovation ein Patent an zu melden.
Jetzt beim Schreiben kommt's; heute ist der 1. April