Es ist die Welt der Quantenmechanik. Diese Theorie der Physik, deren Anfänge von Werner Heisenberg mitgestaltet wurden, beschreibt die Gesetze des Mikrokosmos und sorgt mit manchen von ihr vorhergesagten Effekten für Verblüffung. Diese Quanteneffekte wollen Physiker unter anderem im Bereich der Informationsverarbeitung nutzen.
“Moderne Rechner werden immer leistungsfähiger – und immer kleiner”, sagt Sven Höfling, Gruppenleiter am Lehrstuhl für Technische Physik der Universität Würzburg. “Je kleiner die Strukturen aber werden, desto deutlicher tritt die Geltung der Gesetze der Quantenmechanik hervor.” Wenn die Abmessungen der elektronischen Bauteile ohnehin in quantenrelevante Größenordnungen vordringen, biete es sich an, deren Gesetze für eine neue Form der Informationsverarbeitung zu nutzen.
“Ein heutiger PC verarbeitet Information rein digital”, so Professor Lukas Worschech, Leiter des Lehrstuhls. “Das heißt: Er kennt nur die Zustände 1 und 0 beziehungsweise ‘Strom fließt’ oder ‘Strom fließt nicht’.” Die Quantenmechanik eröffne andere Möglichkeiten: “Informationen lassen sich auf atomarer Ebene mit Zuständen verbinden, die untereinander verschränkt sind.”
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.