PDF-Attacke ohne Exploit

Allerdings muss der Nutzer in einer Dialogbox zustimmen, dass er die Ausführung des Codes genehmigt. Der Angreifer kann jedoch zumindest teilweise den Inhalt dieser Dialogbox selbst bestimmen. Über so genanntes social Engineering ließe sich der Anwender täuschen, so dass er der Ausführung des Codes zustimmt, erklärt Conway in einem Blog. Weitere Informationen zu dem Hack gibt es hier.

Bei diesem Angriff werde kein JavaScript verwendet und auch kein “verrücktes Zero-Day”-Leck ausgenutzt, betont Conway. Vielmehr liege die Sicherheitslücke in dem Programm selbst. Die Update-Funktion für inkrementelle Updates kann als Angriffs-Vektor verwendet werden, so der Sicherheitsforscher.

Der belgische Sicherheitsforscher Didier Stevens hat vor einigen Tagen ebenfalls vor diesem Leck gewarnt. Stevens konnte über einen komplexen Script-Prozess in einem PDF ein Kommando ausführen. Adobe und Foxit Software prüfen derzeit die Attacken und versuchen einen Weg zu finden, das Sicherheitsrisiko zu minimieren.

Adobe bestätigte inzwischen die von Didier Stevens aufgezeigte Möglichkeit des Missbrauchs. Diese Funktionalität sei ein “Beispiel für eine mächtige Funktion, die eben auch Risiken beinhaltet, wenn sie falsch gebraucht wird. Die Meldung, die Adobe Reader und Adobe Acrobat ausgibt, warnt in deutlichen Worten, Dokumente nur dann zu öffnen und auszuführen, wenn sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.

Auch Foxit Software bemühe sich um eine bestmögliche Sicherheit und werde in Kürze mit einer neuen Version das Problem beheben, teilt das Unternehmen mit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago