So wettert sie seit einiger Zeit vehement gegen den höchst umstrittenen Dienst Google Street View. Die dunklen Autos mit der Kamera auf dem Dach kreisen bereits seit 2008 durch Deutschland, dem Jahr in dem auch Ilse Aigner das Amt als Verbraucherschutzministerin übernahm. Datenschützer gingen bereits damals auf die Barrikaden – Ilse Aigner machte derweil als Agrarministerin mit Dirndl-Faible von sich reden und wurde in Interviews in erster Linie zur Milchquote befragt.
Fast eineinhalb Jahre später hat Aigner gerade einen offenen Brief an Facebook-Gründer Mark Zuckerberg geschrieben: “Sehr geehrter Herr Zuckerberg”, heißt es in dem Schreiben. “Mit großer Verwunderung habe ich gesehen, dass ‘Facebook’ ungeachtet der Bedenken von Nutzern und massiver Kritik von Verbraucherschützern den Datenschutz im Netzwerk weiter lockern möchte.”
Das Thema sichert ihr einmal mehr die Aufmerksamkeit der Web Community: Das hierzulande in die Kritik geratene Netzwerk plant, Nutzerdaten künftig automatisch und ohne Rückfrage an “überprüfte” Partnerwebseiten und Anwendungen weiterzugeben. Zur Debatte steht ein kleiner, aber wichtiger Satz von Basisinformationen. Dazu gehören Namen, Geschlecht, Profilbilder und mit anderen Nutzern geteilte Inhalte.
Solche Themen sind vor allem publikumswirksam. Wirklich an die politische Substanz geht es dagegen beim Thema Internetsperren. Seit ihrer Wahl im September ringt die Regierungskoalition auf diesem Gebiet um einen gemeinsamen Standpunkt. Das Gezerre dreht sich im Wesentlichen um die Frage, ob kinderpornographische Internetseiten gesperrt oder gelöscht werden sollen.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
View Comments
Irgendwie kann man (Frnau auch) das alles nicht mehr nachvollziehen....
..... solche Seiten müssten nicht nur schneller gelöscht werden als man sie wieder neu aufmacht, sondern dürften eigentlich gar nicht erst geöffnet werden.
Wird denn nicht irgendwo mal der Inhalt einer Webseite geprüft, ob er überhaupt gesetzeskonform ist?
Hier sollte man einfach nur einmal die geltenden Gesetze anwenden und egal ob es um dieses Thema oder auch um das ewig "Braune Thema" geht, weg mit diesen Seiten, sie haben weder im Internet noch sonst wo eine Daseinsberechtigung. Jeder Politiker, der das nicht einsieht ist in meinen Augen schon verdeächtig und sollte besser mal "Durchleuchtet" werden. Wo bleibt denn da der Verfassungsschutz? Die kümmern sich doch sonst auch um jeden Scheiß. Hier könnten die mal zeigen, was sie drauf haben.