In den Grundeinstellungen des Readers und in Acrobat kann die Ausführung verhindert werden, teilt Adobe mit. Unter ‘Bearbeiten’, ‘Voreinstellungen’, ‘Berechtigungen’ muss der Haken bei ‘PDF-Dateianlagen’ herausgenommen werden. Dann lassen sich Nicht-PDF-Dateien nicht mehr mit externen Anwendungen öffnen. Auf diese Weise werden mit dem Reader und Acrobat lediglich PDF-Anhänge gestartet und die Programme führen den Schadcode nicht mehr aus.
Administratoren können in der Windows-Registry unter HKCUSoftwareAdobeAcrobat ReaderOriginalsbAllowOpenFile (DWORD) den Wert auf ‘0’ setzen.
Adobe prüft jetzt nach eigenen Angaben, wie sich dieses Sicherheitsrisiko, das mit einer Grundfunktion der Produkte ermöglicht wird, noch weiter minimieren lässt. Derzeit gibt es aber noch keinen Zeitplan für eine Veröffentlichung eines Patches.
Für den FoxIt Reader gab es inzwischen ein Update. Jetzt müssen auch hier Anwender der Ausführung des Codes zustimmen. Neben einer Demo des Angriffs gibt es auch ein Video, das die Attacke dokumentiert.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.