HTC beispielsweise bringt in diesem Monat ein aus einem einzelnen Aluminiumblock heraus gefrästes Smartphone auf den deutschen Markt: Das ‘HTC Legend’. Es handelt sich um ein weiteres Modell mit dem Android-Betriebssystem 2.1 von Google.
Es kommt ohne haptischen Trackball aus und nutzt erstmals eine optische Maus zur Steuerung. Sehr nützlich: Der Nutzer kann das Gerät so einstellen, dass es automatisch Daten und Einstellungen auf die MicroSD-Karte speichert. Ebenfalls toll: Wird das Gerät klingelnderweise aus der Tasche gezogen, soll es automatisch leiser werden. Dreht man es aufs Display, wird es komplett stumm.
Weitere Merkmale: CPU mit 600 MHz, Arbeitsspeicher mit 384 Megabyte, 512 Megabyte Programmspeicher, WLAN, HSDPA, 5-Megapixel-Kamera mit integriertem LED-Blitz, digitaler Kompass und Google Maps, jedoch keine vollwertige Navigationslösung. Preis: 459 Euro ohne Vertrag, über Vodafone oder im Fachhandel.
Der große Bruder des Legend, das ‘HTC Desire’, bietet einen 1-GHz-Prozessor und 576 MByte RAM-Speicher. Das Mobiltelefon läuft wie das Legend unter Android 2.1 (Éclair) mit aufgesetzter Sense-Oberfläche.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.