SAP-Umbau ohne Kündigungen

Wie die Wirtschaftswoche unter Berufung auf interne Quellen berichtet, sind alleine in Deutschland etwa 5000 Mitarbeiter von der Umstrukturierung betroffen.

2009 noch erklärte Léo Apotheker in einem Interview mit dem Spiegel “Entlassungen passen einfach nicht zu SAP”, als SAP zum ersten Mal in der Firmengeschichte Mitarbeiter entließ. Apotheker steht dem Unternehmen zwar nicht mehr vor, dennoch scheint sich in Walldorf nicht alles geändert zu haben.

Mit dem auch unter den Angestellten nicht unumstrittenen Betriebsrat sei nun eine Betriebsvereinbarung getroffen worden. Diese sichert den von den Umbaumaßnahmen betroffenen Mitarbeitern die Beschäftigung bis Ende 2014 zu.

Von dieser Garantie soll nicht nur ein Signal nach außen wirken, sondern auch den Mitarbeitern wolle man damit zeigen, dass die Restrukturierung nicht den Abbau von Arbeitsplätzen zum Ziel hat. Wie aus einer Mail des Betriebsrates hervorgehe, wolle die Leitung sicherstellen, “dass niemand aufgrund der Realisierung von Effizienzgewinnen seinen Job verliert”. Die Produktivität soll dank der Umstrukturierung etwa um ein Viertel steigen.

In einem Gespräch Anfang März konkretisierte SAP-Co-CEO Jim Hagemann Snabe, wie diese neue Entwicklungsstrategie aussehen könnte: “Mit mehr Verantwortung für den Einzelnen und kleineren Teams, wollen wir das Tempo, mit dem wir Innovationen umsetzen, deutliche erhöhen.”


Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe werben gemeinsam für mehr Vertrauen in die SAP. Ein öffentlich bekundeter Verzicht auf Kündigungen in der Entwicklung könnte das Unternehmen wieder in ruhigere Fahrwasser zurückbringen.
Foto: Martin Schindler

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

13 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

13 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

18 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

19 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago