Fotografen, Designer, Künstler aber auch ambitionierte Hobby-Knipser werden in Photoshop CS5 vieles deutlich erleichtert finden, was früher mühsam von Hand erledigt werden musste.

Adobe hat die Besonderheiten von einer Reihe verschiedener Kameramodelle genau unter die Lupe genommen und behebt nun automatisch Vignetierungen (dunkle Ränder in den Ecken), Nadelkisseneffekte und Farbfehler.

Verbessert wurde auch die Funktion High-Dynamic Range (HDR). Damit können Aufnahmen aus Belichtungsreihen übereinander gelegt werden. “Das neue ‘HDR Pro’ ermöglicht das Entfernen von Geisterbildern, eine verbesserte Farbtonabbildung und Kontrolle von Anpassungen. Mithilfe der HDR-Tonung können Nutzer mit jeder Einzelaufnahme das markante Aussehen von HDR-Bildern nachahmen”, teilt Adobe mit. Somit kann eine Aufnahme auch dann mit HDR-Look überlegt werden, wenn keine Belichtungsserie (Bracketing) vorliegt.

Störende unruhige Hintergründe lassen sich jetzt mit ‘Content-Aware Fill’ bereinigen. So kann jedes beliebige Bilddetail aus einer Aufnahme herausgeschnitten werden. Die Technologie ergänzt die frei werdende Stelle mit dem gleichen Hintergrund. Beleuchtung, Ton und Rauschen passt die Technologie der Umgebung an, so dass man dem Bild nicht anmerkt, dass etwas entfernt wurde. In einem Demo-Video zeigt Adobe was diese neue Technologie alles möglich macht und das ist fast schon ein wenig unheimlich.

Um das Video zu sehen, klicken Sie bitte auf das Steuerelement.

Selbst so schwierige Bereiche wie Haare oder Blätter meistert das neue Feature. Noch nie war Retusche so einfach und Content-Aware Fill ist eines der Top-Neuerungen im neuen Photoshop.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago