Zweimal Kin: Die ersten Handys von Microsoft

Den Startbildschirm nennt Microsoft Loop. Dort werden stets aktuelle Informationen aus den sozialen Netzwerken des Users angezeigt. Neben Microsofts eigenen Online-Angeboten sind dabei auch Web-2.0-Größen wie Facebook oder Twitter direkt integriert. Der Nutzer kann dabei Freunde und Kontakte auswählen, deren Updates bevorzugt angezeigt werden. Ein “Spot” am unteren Bildschirmrand bietet indes die Möglichkeit, selbst vom Handy aus einfach Updates auf sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.

Zudem sind bei den Geräten Microsofts Zune-Angebote einschließlich Musik, Video, FM-Radio und Podcast integriert. Eine Xbox-Live-Anbindung für Games, wie sie bei Windows Phone 7 in Aussicht steht, bieten die Kin-Geräte aber offenbar nicht.

Dabei ist das Kin Two ist nicht nur größer sondern auch üppiger ausgestattet als das Kin One. Neben dem größeren Display gibt es 8 GByte Speicher, eine 8-Megapixel-Kamera und die Möglichkeit HD-Videos aufzunehmen.

Ihren Marktstart haben die Kin-Handys im Mai, zunächst beim US-Mobilfunker Verizon. Der Sprung nach Europa folgt im Herbst. Dann nimmt Vodafone Kin One und Kin Two unter anderem in Deutschland ins Programm. Preise nannte Microsoft noch nicht.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Mobile Nutzung
    Ausnahmsweise hat Achim Berg recht... Die mobile Nutzung ist die Zukunft, allerdings nicht nach der Redmond'schen Vorstellung !
    Aber vielleicht irre ich mich...die Marktanteile sprechen ja für sich oder ? ;)
    (fragt sich nur welche ... ;))

Recent Posts

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

2 Tagen ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

5 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

5 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

5 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

6 Tagen ago