Welche Folgen ergeben sich, wenn Menschen und Maschinen immer enger miteinander verschmelzen, wenn künstliche Ersatzteile die Arbeit von Organen übernehmen, wenn der Computer im Körper einzieht und seinem Träger zu besseren Leistungen verhilft? “Früher war die Angelegenheit klar: Der Mensch hat die Entscheidung getroffen; die Maschine hat sie bestenfalls ausgeführt. Heute gibt es längst Zwischenstufen, bei denen diese strikte Trennung nicht mehr funktioniert”, sagt Hilgendorf. Und deshalb sei das Thema für Juristen so außerordentlich spannend. “Hier stellt sich die Frage nach Schuld und Verantwortung ganz neu.”
Die Bandbreite der Themen ist in dem Forschungsprojekt weit: Cyborgs – also Mensch-Maschinen-Mischwesen – beschäftigen die Juristen genauso wie Computer, die so intelligent geworden sind, dass sie ein eigenes Bewusstsein entwickeln. Aber auch vergleichsweise “profane” Techniken sind nicht frei von rechtlichen Problemen. Das gilt für den automatisierten Rollstuhl genauso wie für einen Operations- und den Militärroboter, deren “Fehleinschätzungen” möglicherweise gravierende Schäden verursachen können.
“Natürlich wird am Ende der drei Jahre Forschung nicht ein Katalog von Gesetzen stehen, der alle juristischen Probleme löst”, sagt Beck. Das sei auch kaum zu erwarten, wo die Technik vielfach noch in den Kinderschuhen steckt und die Entwicklung der kommenden Jahre kaum abzusehen ist. “Uns geht es in erster Linie darum, die Probleme aufzuzeigen und eine Diskussion in Ganz zu setzen.” Gut möglich, dass am Ende aber auch eine Art Handbuch herauskommt mit Vorschlägen zum richtigen Umgang mit den praktischen Problemen.
Page: 1 2
Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…
Trends 2025 Application Security: Prompt Injection, Super Hacking Tool und Extended Berkeley Packet Filter.
Trends 2025 in der Kundenkommunikation: Schatten-KI, Bot-Kommunikation und menschenähnlichen KI-Agenten.
Aus Sicht des Sicherheitsdienstleisters Kaspersky liegen Schadenskosten und Investitionen in Cybersicherheit damit fast gleichauf.
In Deutschland ist der Infostealer Formbook weiterhin Spitzenreiter und für rund 18,5 Prozent aller Malware-Infektionen…
HP Wolf Security-Studie: fehlende Lieferanten-Audits, schwache BIOS-Passwörter, Fear of Making Updates, Epidemie verlorener Geräte und…
View Comments
... wieso so eng gedacht ...
Macht das einen Unterschied, nur weil es hier um körperlich greifbare Dinge geht. Seit vielen Jahren werden Systeme eingesetzt, die zumindest zum Teil eigenständige Entscheidungen treffen (z. B. Finanz- und Börsensoftware, intelligente Verkehrsleitsysteme, etc). Wer haftet denn, wenn ganze Märkte zusammebrechen, weil eine derartiges System Fehlentscheidungen getroffen hat? Auf jeden Fall ist zumindest die Dimension eine andere, wie bei dem intelligenten Rollstuhl, der versehentlich eine rote Ampel überfährt!! Rechtlich sicher kein einfaches Thema; nur sollte man sich erst überlegen, wer den Totalschaden bezahlt, bevor man anfängt aus dem Kratzer im Lack ein Problem zu machen!!!