Categories: Management

Welche Rechte und Pflichten hat ein Roboter?

Welche Folgen ergeben sich, wenn Menschen und Maschinen immer enger miteinander verschmelzen, wenn künstliche Ersatzteile die Arbeit von Organen übernehmen, wenn der Computer im Körper einzieht und seinem Träger zu besseren Leistungen verhilft? “Früher war die Angelegenheit klar: Der Mensch hat die Entscheidung getroffen; die Maschine hat sie bestenfalls ausgeführt. Heute gibt es längst Zwischenstufen, bei denen diese strikte Trennung nicht mehr funktioniert”, sagt Hilgendorf. Und deshalb sei das Thema für Juristen so außerordentlich spannend. “Hier stellt sich die Frage nach Schuld und Verantwortung ganz neu.”

Die Bandbreite der Themen ist in dem Forschungsprojekt weit: Cyborgs – also Mensch-Maschinen-Mischwesen – beschäftigen die Juristen genauso wie Computer, die so intelligent geworden sind, dass sie ein eigenes Bewusstsein entwickeln. Aber auch vergleichsweise “profane” Techniken sind nicht frei von rechtlichen Problemen. Das gilt für den automatisierten Rollstuhl genauso wie für einen Operations- und den Militärroboter, deren “Fehleinschätzungen” möglicherweise gravierende Schäden verursachen können.

“Natürlich wird am Ende der drei Jahre Forschung nicht ein Katalog von Gesetzen stehen, der alle juristischen Probleme löst”, sagt Beck. Das sei auch kaum zu erwarten, wo die Technik vielfach noch in den Kinderschuhen steckt und die Entwicklung der kommenden Jahre kaum abzusehen ist. “Uns geht es in erster Linie darum, die Probleme aufzuzeigen und eine Diskussion in Ganz zu setzen.” Gut möglich, dass am Ende aber auch eine Art Handbuch herauskommt mit Vorschlägen zum richtigen Umgang mit den praktischen Problemen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • ... wieso so eng gedacht ...
    Macht das einen Unterschied, nur weil es hier um körperlich greifbare Dinge geht. Seit vielen Jahren werden Systeme eingesetzt, die zumindest zum Teil eigenständige Entscheidungen treffen (z. B. Finanz- und Börsensoftware, intelligente Verkehrsleitsysteme, etc). Wer haftet denn, wenn ganze Märkte zusammebrechen, weil eine derartiges System Fehlentscheidungen getroffen hat? Auf jeden Fall ist zumindest die Dimension eine andere, wie bei dem intelligenten Rollstuhl, der versehentlich eine rote Ampel überfährt!! Rechtlich sicher kein einfaches Thema; nur sollte man sich erst überlegen, wer den Totalschaden bezahlt, bevor man anfängt aus dem Kratzer im Lack ein Problem zu machen!!!

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Woche ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Woche ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Woche ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

1 Woche ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Woche ago