“ELENA hat eine Konsolidierung im Markt ausgelöst. Im vergangenen Jahr sind 25 bis 30 Softwarehäuser vom Markt verschwunden – entweder weil sie übernommen wurden oder sie mussten schließen”, sagt Daniel Csillag, General Manager von Exact Software Deutschland im Gespräch mit silicon.de. Das Unternehmen ist auf Lohn- und Gehaltssoftware spezialisiert und gehört mit über 2000 Mitarbeitern weltweit zu den größten Anbietern am Markt.
Die Softwareentwickler von Exact haben sich bemüht, ELENA “so schmerzfrei wie möglich für den Anwender” in das bestehende Angebot zu integrieren. “Gemessen am Aufwand, wäre eine Zusatzgebühr eine Überlegung wert gewesen”, räumt Csillag ein und ist gleichzeitig offensichtlich stolz darauf, es nicht getan zu haben. “Das halten wir durch.” Für einige kleinere Softwarehäuser aber, die geschwächt aus der Wirtschaftskrise kamen, war ELENA der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Doch auch wer ELENA erfolgreich in sein Softwareportfolio integriert und beim Unternehmenskunden implementiert hat, ist die Sorgen noch nicht los. Denn wenn es Probleme gibt, wenden sich ratlose Anwender oft reflexartig an ihren Softwarehersteller.
Die Informationen vom Wirtschaftsministerium seien aktuell unübersichtlich, zu allgemein gehalten und insgesamt zu dürftig, sagt Csillag. “Der Arbeitgeber sucht sich kaputt, spätestens dann ruft er die Hotline von uns an.”
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…