Nach Angaben von GreenIT BB erfasst das technisch orientierte GreenIT RZ-Benchmarking zunächst eine Reihe von Ausgangsdaten über das jeweilige Rechenzentrum (RZ). In einem zweiten Schritt werden Vergleiche mit ähnlichen Rechenzentren angestellt. Im dritten und letzten Schritt liefert das Benchmarking den RZ-Verantwortlichen eine Analyse der
Energie- und Ressourceneffizienz.
Insgesamt hat GreenIT BB nach eigenen Angaben bereits 46 Rechenzentren analysiert. Neben dem Umweltbundesamt sind auch das Medienhaus Axel Springer, der Airport Berlin Brandenburg und das ‘IT-Dienstleistungszentrum Berlin für die öffentliche Verwaltung’ (ITDZ) Anwender des Benchmarking.
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Cornelia Rogall-Grothe, hatte das Benchmarking-Projekt am 13. April beim Green-IT-Tag der Bundesverwaltung als ‘Leuchtturm-Projekt 2010’ ausgezeichnet. Durch die Umsetzung der so identifizierten Maßnahmen könnten Unternehmen und Verwaltungen Stromkosten einsparen und die Umwelt von CO2 entlasten, hieß es.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…