Milliardenmarkt Gesundheits-IT

Vertreten waren unter anderem Agfa, SAP, Siemens und Tieto. Initiator der conhIT ist der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG). Die conhIT 2010 wurde gemeinsam von VHitG, BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) und GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) durchgeführt.

Nach Angaben des VHitG liegt der Gesamtumsatz für Software, Hardware und Service-Leistungen im Bereich Krankenhäuser und Ärzte in Deutschland bei 1,4 Milliarden Euro jährlich. Davon entfallen 225 Millionen Euro auf Neueinführungen und Erweiterungen von Klinikinformationssystemen. Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt 20.000 Menschen.

“Die Gesundheits-IT hat längst die Verwaltungsebene verlassen und durchdringt die medizinischen Prozesse”, sagte Professor Dr. Klaus Kuhn, Vizepräsident der GMDS, bei der Eröffnungsveranstaltung. Es sei daher konsequent, dass IT und Medizin bei solchen Veranstaltungen aufeinander zugehen.

Stefan Kapferer, für Healthcare-IT zuständiger Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, kündigte an, dass bei der Einführung der Gesundheitskarte “jetzt endlich die Bremsen gelockert werden” sollen. Kapferer: “Die Spitzenverbände der Selbstverwaltung haben sich in der Gesellschafterversammlung der gematik auf einen neuen Rahmen für die Gesundheitskarte geeinigt.” Er sei zuversichtlich, dass die Einführung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen dadurch an Fahrt aufnehmen werde.

Die Einigung sieht die Einführung eines Schlichters vor, der künftig eine Entscheidung herbeiführen soll, wenn sich Krankenkassen, Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser bei der Einführung von Diensten der Telematik-Infrastruktur nicht einigen können.

Ein Bestandteil der neuen Organisation sind so genannte ‘Kümmerer’, die Anwendungen wie den E-Arztbrief, die E-Notfalldaten oder das Online-Update der Versichertenstammdaten eigenständig vorantreiben können. So wird sich die Bundesärztekammer zum Beispiel mit der Speicherung der Notfalldaten auf der Gesundheitskarte beschäftigen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

7 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago