Zu groß ist für viele dabei die Gefahr, Neuigkeiten zu verbreiten, die zu Sanktionen innerhalb des Unternehms führen könnten, oder sie möchten schlichtweg nicht private und berufliche Belange vermischen. Auf der anderen Seite ist es jedoch auch bedenklich, seinen Chef als Kontakt abzulehnen. Aber wie sollte man am besten als Arbeitnehmer reagieren, wenn der Chef einen als Kontakt auf sozialen Plattformen hinzufügen will?
Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, formulierte einmal: “Die Zeiten der Privatsphäre sind endgültig vorbei” – keine vollkommen unrealistische Vision, schließlich stellen täglich Millionen von Nutzern private Daten ins Netz. Aber immerhin 77 Prozent aller Facebook-User nutzen die Einstellungen zur Privatsphäre aktiv, um selbst zu entscheiden, wer persönliche Daten einsehen kann.
“Was selbsternannte Sicherheitsexperten immer wieder gepredigt haben, können wir von unserer Seite aus nicht bestätigen. Die Nutzer von Facebook achten sehr wohl auf den Schutz ihrer Privatsphäre. Während Facebook immer mehr Informationen öffentlich zugänglich macht, sind sich Nutzer mehr denn je bewusst, dass die Kontrolle über ihre sensiblen Daten auf dem Spiel steht”, erklärt Sean Sullivan, Security Advisor bei F-Secure.
Page: 1 2
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…