Bei dem Branchendienst Gizmodo wurde zum ersten Mal im September 2009 über das ominöse Gerät berichtet. Glaubwürdig wurde die Geschichte durch mehrere Aufnahmen und Konzepte des Tablets mit zwei Bildschirmen.
Microsoft soll bereits kurz davor gewesen sein, wie es jetzt heißt, einen Prototypen zu vollenden. Anfang März 2010 wurde sogar ein mögliches Datum für eine Markteinführung diskutiert. Demnach wäre das Tablet mit einer Mischung aus Stift-Eingabe und Touchscreen noch in diesem Jahr auf den Markt gekommen.
Vielleicht war es der erfolgreiche Start des iPads, vielleicht waren es Patente, die Courier verletzte. Über den Grund, warum sich Microsoft von diesem innovativen Konzept wieder verabschiedet, kann nur spekuliert werden.
Inzwischen hat Frank Shaw, Corporate Vice President für Unternehmenskommunikation bei Microsoft, gegenüber Gizmodo bestätigt, dass Courier nicht in Produktion gehen wird.
“Wir sind jederzeit auf der Suche nach neuen Ideen, die wir prüfen, testen und weiterentwickeln. Es ist sozusagen unsere DNA, dass wir nach neuen Formfaktoren suchen, die die Produktivität und Kreativität der Anwender fördern”, so Shaw. Courier sei eines dieser Projekte gewesen. “Wir werden die Technologie für den künftigen Einsatz in anderen Angeboten evaluieren, aber wir haben derzeit keine Pläne, solch ein Gerät zu bauen.”
Das Urteil der Marktbeobachter lautet relativ einhellig: Schade eigentlich. Denn das Konzept des Gerätes und auch die innovative Nutzerführung mit zwei Bildschirmen hatte durchaus Charme. Für die Zukunft des Mobile Computing hätte Courier wegweisend sein können.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.