Der Schlagabtausch zwischen Apple und Adobe über Flash geht in die nächste Runde: Nachdem der Adobe CEO Shantanu Narayen gegenüber dem Wall Street Journal Steve Jobs Vorhaltungen über Flash als “außergewöhnlichen Angriff” titulierte, nähert sich Adobe immer mehr dem Apple-Konkurrenten Google an.

Schon im Mai will Adobe auf der Google I/O Conference Flash auf Googles Android demonstrieren. Jetzt bestätigen zudem drei Mitarbeiter gegenüber CNET, dass Adobe plane, kostenlose Smartphones mit Android an Mitarbeiter von Adobe ausgeben zu wollen. Im Juni, versichert der Adobe CTO Kevin Lynch in einem Blog, will Adobe den Flash-Player für Android veröffentlichen.

Noch sei nicht geklärt, ob die Mitarbeiter ein HTC oder ein Nexus One oder andere Modelle bekommen sollen. Es sei auch noch nicht abschließend geklärt, ob lediglich Entwickler oder ob tatsächlich alle der 8600 Mitarbeiter mit Android-Smartphones ausgerüstet werden sollen.

Ziel aber sei, dass möglichst viele Mitarbeiter bei Adobe möglichst viel Zeit mit dem Flash-Player 10.1 auf Android verbringen. Auch Google bemüht sich, Android an den Mann zu bringen. So sollen alle Besucher der I/O Conference zwischen einem Gratis-Exemplar des Motorola Droid oder einem Nexus One wählen dürfen. Bei einer hochkarätigen Veranstaltung über Google Apps hatte Google ebenfalls an die Besucher kostenlose Android-Geräte verteilt.

Jobs verteidigt seine Pläne, Flash auf dem iPhone und anderen mobilen Apple-Plattformen nicht zuzulassen mit dem Argument, dass diese Technologie zu viele Abstürze hervorrufe. Das habe, so Adobe-CEO Narayen gegenüber dem Wall Street Journal, nichts mit Technologie zu tun. So seien bereits mehr als 100 Flash-basierte Anwendungen im App-Store zugelassen worden. Wenn es zu Abstürzen bei Apple komme, sei das vielmehr ein Problem des Betriebssystems.

Apples neue Lizenzpolitik solle es vielmehr Entwicklern erschweren, die versuchen, Produkte zu schaffen, die auf mehreren Geräten laufen, kritisiert Narayen. Diese müssten nun “zwei Workflows bereit halten”. Einen Für Apple-Geräte und einen zweiten für andere Plattformen. Bei Adobe, das sich weiterhin auf die Entwicklung von plattformunabhängigen Entwicklerwerkzeugen konzentrieren wolle, ist man der Ansicht, dass Apple damit vor allem die Technologien von Drittanbietern aussperren will.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago