Kagermann soll Millionen von E-Autos auf deutsche Straßen bringen

Bereits im Konjunkturprogramm habe die Bundesregierung 500 Millionen Euro Forschungsgelder für die Erforschung der Elektromobilität ausgegeben, so Merkel. In Zukunft soll auch weiterhin ein Schwerpunkt in die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich gesetzt werden. Die Autoindustrie will nach eigenem Bekunden voraussichtlich rund 20 Milliarden Euro pro Jahr in Forschung und Entwicklung stecken, wobei ein großer Teil dieser Aufwendungen in kraftstoffeffiziente Fahrzeuge sowie die Entwicklung reiner Elektroflitzer gesteckt werden soll. Sie nennen sich unter anderen E-Tron (Audi), Mini-E (BMW) und E-Smart – die Elektroautos der Zukunft.

Zwar glauben einer Bitkom-Studie zufolge, 60 Prozent der Deutschen, das herkömmliche Autos von den Elektrofahrzeugen in Zukunft abgelöst werden, doch Kritiker fragen zurecht: Warum soll man sich hierzulande ein Elektroauto kaufen? Geringe Reichweite, fehlende Ladestationen, zu lange Ladezeiten, zu wenig attraktive Modelle und ein hoher Anschaffungspreis sind Argumente, die bei vielen Deutschen keinen Kaufanreiz auslösen. Der Automobilclub ADAC, der übrigens nicht zu dem Gipfel eingeladen war, fordert das Elektroautos bezahlbar sein müssen. Selbst im Jahr 2020 aber werden nach Einschätzung von ADAC-Präsident Peter Meyer die Elektroautos noch 8000 bis 10.000 Euro teurer sein als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.

Bereits vor dem Elektromobilitäts-Gipfel hat der Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) einer staatlichen Kaufprämie für Elektroautos den Rücken gekehrt. Er argumentiert, dass dafür keine Mittel da sein. Er wolle andere Anreize schaffen, wie beispielsweise kostenfreie Parkplätze oder die Freigabe von Busspuren für E-Autos. Der Merkel-Vertraute und Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hintze sagte davon unbeirrt, die Regierung werde “mit gutem Beispiel vorangehen und Elektroautos als Dienstfahrzeuge anschaffen, sobald es entsprechende deutsche Modelle gibt”.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

6 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

6 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Woche ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Woche ago