Vor allem in Stand-by verbrauche Moorestown um den Faktor 50 weniger Energie als der Vorgänger Menlow. Ein Smartphone, so Intel bei der Präsentation in London, könnte damit mit einer Standard 1500 mAH-Smartphone-Batterie bis zu 10 Tage im Schlummerzustand durchhalten. Mit der neuen CPU könnte man auch 48 Stunden Musik konsumieren und damit 20 Mal länger als mit dem Vorgänger.
Damit habe Intel endlich das Rüstzeug, um gegen die verbreitete ARM-Architektur konkurrieren zu können, wie Intels EMEA Marketing Chef Rod O’Shea für den Bereich Embedded erklärte: “Wir liegen jetzt ganz klar in diesem Bereich. Beim Stromverbrauch sind wir mit den Mitbewerbern auf Augenhöhe, bei der Leistung liegen wir in Führung.”
Und in diese Lobeshymne stimmt auch Shreekant ‘Ticky’ Thakkar, Chief Platform Architect in Intels Ultra Mobile Group, mit ein. “Wenn man eine Technologie hat, die keine Leistung bringen muss, kann man sie leicht in ein Telefon bringen.” Daher könne ARM auf ein aggressives Powermanagement verzichten, weil in diesem Bereich auch weniger Leistung eingefordert werde.
Ein Gerät mit Moorestown wäre laut Thakkar in der Lage, im Stand-by lediglich 100 Mikrowatt zu verbrauchen. Und ein Gerät mit der Intel-Technologie wäre zudem in “Millisekunden” in der Lage den Idle-Mode wieder zu verlassen. In einem Smartphone läuft der Chip mit bis zu 1,5 GHz und in Tablets mit 1,9 GHz.
Dass die x86-basierte Architektur auch Windows unterstützt, liegt als Vermutung nahe. Auf der Pressekonferenz sprach Intel jedoch nur von Android und Chrome OS, Moblin und Meego als unterstützte Plattformen.
Intel geht jedoch davon aus, dass ab der zweiten Jahreshälfte erste Geräte auf den Markt kommen werden. Der Nachfolger von Moorestown werde Medfield heißen und soll 2011 auf den Markt kommen. Ashok Kumar, Analyst bei Rodman & Renshaw, zeigt sich hingegen noch nicht überzeugt von Intels neuer CPU: “Intel hat öffentlich erklärt, dass nur in der nächsten Version des Atoms, der 2011 auf den Markt kommen wird, der Stromverbrauch niedrig genug ist, um wirklich großflächig den Smartphone-Markt angehen zu können.” Demnach geht Kumar auch davon aus, dass Intel erst im nächsten Jahr den Smartphone-Markt ernsthaft angehen kann.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.