“Die Zustände sind alles andere als erfreulich – und das macht mich besorgt“, resümierte Schaar bei der Präsentation seines ‘Tätigkeitsberichts zur Informationsfreiheit für die Jahre 2008 und 2009’ laut dpa. “Es drängt sich der Eindruck auf, manche Behörden legten es geradezu darauf an, die Bürger, die ihren Anspruch geltend machen wollen, durch eine restriktive Handhabung des IFG zu entmutigen.”
IFG – das ist das Informationsfreiheitsgesetz, das 2006 in Kraft getreten ist und frischen Wind in die Amtsstuben bringen sollte. Es galt als Prestigeprojekt der damaligen rot-grünen Bundesregierung. Die Ziele waren hoch gesteckt. Mit dem Gesetz sollte jeder Bürger gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen bekommen.
Rot-Grün erhoffte sich so weniger Geheimniskrämerei in den Behörden, eine lebendigere Demokratie und – quasi als Nebeneffekt – weniger Korruption und andere Mauscheleien. Glaubt man Peter Schaar ist kaum eines dieser hehren Ziele erreicht worden.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.