Das Pleiades genannte System bringt es aktuell auf 973 Teraflops und wurde erstmals im November 2008 in Betrieb genommen. Damals war er mit 487 Tearflops der drittschnellste Rechner der Welt. Heute belegt das SGI Altix-System in der Liste der 500 größten Supercomputer den Rang 6 – trotz verdoppelter Rechnerkapazität.
Pleiades verfügt aktuell über 56.320 CPUs der Typen Xeon QC 3.0 GHz beziehungsweise Nehalem EP 2.93 Ghz. Als Betriebssystem kommt ein angepasstes Suse Linux (SLES10) plus das SGI ProPack 5 zum Einsatz. Die Kerne sind auf unzählige Racks verteilt, die meisten davon zählen 512 CPUs beziehungsweise sechs Teraflops. Erst kürzlich kamen 32 neue Racks mit jeweils 768 Kernen hinzu. Diese sind im ersten Bild zu sehen.
Der Riesenrechner wird naturgemäß für Forschungen im Bereich der Weltraumwissenschaft eingesetzt, aber auch Simulationen des Wetters auf unseren Planeten werden vorgenommen. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Supercomputer (und ihre Betreuer) kennen keine Wochenenden.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…