Wie seine Frau Jodie Evans erklärte, war Palevsky am Mittwoch in Beverly Hills an Herzversagen gestorben. Palevsky spielte nicht nur in der Welt der Computer eine große Rolle, sondern tat sich auch als Mäzen und Menschenfreund hervor.
Nach einigen Jahren als Angestellter bei Packard Bell zog Palevsky zusammen mit einigen Kollegen aus, um 1961 ein Unternehmen für wissenschaftliche Rechner zu gründen. Rund acht Jahre später verkaufte er Scientific Data Systems für knapp eine Milliarde Dollar an Xerox.
Er unterstützte 1972 die Kandidatur von Robert F. Kennedy und griff dem Start-up Intel finanziell unter die Arme. Später sollte er auch ein Director des Unternehmens werden.
Er wurde auch Director und Chairman bei dem Musikmagazin Rolling Stone, das er wie verschiedene Filmprojekte ebenfalls finanziell unterstützte. Er beschenkte das Los Angeles County Museum of Art und stiftete seiner Alma Mater, der University of Chicago, im Jahr 2000 rund 20 Millionen Dollar.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.