Laut den Sicherheitsexperten von Symantec enthält die Nachricht nur eines der Wörter “foto”, “photo” oder “photos” zusammen mit einem Smily. Es folgt ein Link, der scheinbar auf eine Facebook-, Myspace– oder Bilderhosting-Seite verlinkt. Aber in Wirklichkeit verweist er auf eine ausführbare Windows-Datei.
“Führt man die Datei aus, kopiert sich der Wurm nach %WinDir%infocard.exe und trägt sich in die Liste der von der Windows-Firewall nicht blockierten Programme ein”, erklärt Symantec in der Mitteilung. Außerdem ändere er Registry-Einträge und stoppe den Windows-Update-Dienst. Das Unternehmen hat den Wurm als W32.Yimfoca registriert.
Für den Angriff sind die Microsoft Systeme Windows 95, Windows 98, Windows ME, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows NT und Windows Server 2003 anfällig. “Der Wurm ist sehr gefährlich”, sagt Zulfikar Ramzan, technischer Direktor bei Symantec. “Da die Nachricht von einem Bekannten zu kommen scheint, ist die Gefahr größer, dass Anwender darauf klicken.” Die Schadsoftware erlaube es den Angreifern auch, aus den befallenen PCs später ein Botnetz zu schaffen.
Bitdefender stuft den Wurm in einem Blogbeitrag als Exemplar einer Familie ein, die Passwörter und andere kritische Daten ausschnüffeln könne. Dem Sicherheitsspezialisten ‘Bkis‘ zufolge läuft die Verbreitung des Wurms schon seit Wochenanfang. Yahoo hat laut einem Blogeintrag mit der Arbeit an dem Problem begonnen. “Wir haben kürzlich erfahren, dass manche Anwender Spam-Nachrichten von Kontakten erhalten. “Wir haben sofort begonnen, die Situation zu verbessern. Wie immer empfehlen wir, dass Nutzer von Yahoo Messenger, die verdächtige Nachrichten mit einem Link erhalten, sich bei ihrem Kontakt absichern, bevor sie auf den Link klicken. Über Yahoo Messenger verschickte ausführbare Dateien (.EXE) sollten sie nicht öffnen.”
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…