Hasso Plattner interviewt Hasso Plattner

Der SAP-Gründer ist ein absolutes Schwergewicht der IT. Sozusagen ein Superheld der Software-Industrie, ein Franz Beckenbauer des ERP. Wem gibt man so jemanden für ein Interview an die Seite? Larry Ellison hätte wohl zu gerne den Counterpart gegeben, aber das geht irgendwie auch nicht. Also warum also lässt man Plattner nicht einfach sich selbst die Fragen stellen? Ein Hasso im Anzug erkundigt sich beim Hasso in einem bequemen beigen Wollpulli nach In-Memory-Datenbanken.

Mit dem Business Objects Explorer hat SAP schon im zurückliegenden Herbst auf der TechEd in Wien ein erstes Produkt mit In-Memory-Technologie vorgestellt. Und auch auf der letzten Sapphire hatte Plattner darüber gesprochen. Er zeigt bei dem Thema also eine gewisse Hartnäckigkeit.

Und scheinbar hat SAP damit noch weit mehr vor. Vor allem die Tatsache, dass den Anwendern für immer weniger Geld immer Arbeitsspeicher zu Verfügung steht, eröffne neue Möglichkeiten für die Speicherung von Daten in relationalen Datenbanken.

“It is Time for a Change”, sagt der gemütliche Hasso. Bis zu zwei Terabyte Speicher seien heute mit einem Server-Board möglich. Und mit dieser In-Memory-Datenbank kann man Daten in zwei Weisen speichern. Einmal in der traditionellen Form in Rows, aber auch in Columns – was so ganz neu auch wieder nicht sei, fügt Plattner noch an.

Fotogalerie: Ein Rundgang über den SAP-Campus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

8 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

8 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

10 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago