Wie der Index zeigt, tendiert das Glücksgefühl der Deutschen derzeit leicht zum Positiven. Andere Nationen sind allerdings deutlich glücklicher: Die USA, Kanada, Indien und Großbritannien erzielten einen markanten Anstieg. Überdurchschnittlich düster ist dagegen die Stimmung in Venezuela und Kolumbien.
Der Index bildet auch punktuelle Höhe- oder Tiefpunkte ab. In Deutschland stürzte das Stimmungsbarometer am Tag des Selbstmords des Fußballers Robert Enke ab. Der Tod von Michael Jackson sorgte weltweit für markante Tiefstwerte.
Kulturelle Unterschiede werden bei den wöchentlichen Glückskurven sichtbar. Südafrikaner sind beispielsweise an Freitagen glücklicher als an Samstagen – das unterscheidet sie von der überwiegenden Mehrheit der anderen Nationen. Eine Besonderheit Deutschlands wiederum ist, dass wir an Heiligabend glücklicher sind als am ersten Weihnachtsfeiertag. Im angelsächsischen Raum ist es genau andersherum.
Facebook betont einmal mehr, dass die Daten völlig anonym erhoben werden und niemand die einzelnen Statusmeldungen durchlese. Ermittelt werden derzeit die Glücksgefühle jener Nationen, in denen es ausreichend Statusmeldungen in der jeweiligen Sprachversion gibt.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…