Unter anderem soll das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungsgesprächen gesetzlich geregelt werden. So sollen nur noch Informationen abgefragt werden dürfen, die nötig sind, um die Eignung des Bewerbers festzustellen. Im Bewerbungsgespräch eines Möbelpackers sei “die Frage nach einer Rückenerkrankung sicher eher zulässig als die Frage, ob er schon einmal in psychologischer Behandlung war”.

Dementsprechend sollen auch gesundheitliche Untersuchungen nur zulässig sein, wenn sie im konkreten Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen. Auf dieser Grundlage sollen Blutuntersuchungen nur eingeschränkt zulässig sein.

Auch beim Thema Compliance-Anforderung und Videoüberwachung bemüht sich das Innenministerium um eine konkrete Linie. Vorhandene Beschäftigungsdaten dürfe der Arbeitgeber nur verwenden, wenn dies “erforderlich und verhältnismäßig” sei. Eine heimliche Videoüberwachung soll nur unter erschwerten Voraussetzungen und bei konkreten Verdachtsfällen zugelassen werden.

Zudem soll sich das neue Gesetz zum Arbeitnehmerdatenschutz unter anderem mit dem Einsatz von Ortungssystemen wie GPS, biometrischen Verfahren sowie der Verwendung von Telefon, E-Mail und Internet auseinandersetzen.

Inzwischen haben die Experten im Bundesinnenministerium den kompletten Gesetzentwurf fertiggestellt, der seit Anfang der Woche über das Institut für IT-Recht als Download zur Verfügung steht.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

7 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

7 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

7 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Woche ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Woche ago