Zu den geistigen Vätern der Open-Data-Bewegung gehört WWW-Begründer Tim Berners-Lee. “Raw Data Now!” (“Geben Sie uns die Rohdaten jetzt!”) forderte er im Februar 2009 (im Video ab 10:45 zu sehen).
Auch im deutschen Sprachraum gibt es immer mehr Open-Data-Anhänger. Ziel der Open-Data-Bewegung ist es nach eigenen Angaben, den Bürgern alle Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, die keiner Datenschutz- oder Sicherheitsbeschränkung unterliegen, “in vollem Umfang, zeitnah, in offenen Formaten, über offene Schnittstellen, maschinenlesbar und ohne Einschränkungen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.”
Im anglo-amerikanischen Sprachraum geben Behörden diese Rohdaten bereits heraus – so die US-Regierung auf der Seite data.gov und die britische Regierung unter data.gov.uk. In Deutschland gibt es kein entsprechendes Angebot, wohl aber Interesse in der Verwaltung. So zeigte sich Maika Jachmann, die den Onlineauftritt des Bundestags verantwortet, gegenüber den Wünschen der Open-Data-Anhänger grundsätzlich offen. Die Mehrheit der Bürger hätte jedoch mehr von einer PDF-Datei als von Rohdaten, meinte sie gegenüber tagesschau.de.
Derweil haben die deutschen Open-Data-Aktivisten selbst die Initiative ergriffen. Unter OffeneDaten.de hat der Verein Open Data Network einen Katalog von freien Rohdaten aus Bibliotheken, Instituten, Politik und Verwaltung ins Netz gestellt. Die Seite wurde im April beim Berliner Aktivisten-Treffen Hacks4Democracy vorgestellt.
Page: 1 2
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…