Unter den Forschungsansätzen ist auch das Projekt ‘Heirlooms’, eine Art “digitales Erbe”. Dabei werden alle Bilder, Briefe und sonstigen Dokumente eines Verstorbenen digitalisiert und so für die Hinterbliebenen konserviert. Nachdem die Dokumente in einem Zeitrahmen erfasst wurden, können sie später in digitalen Bilderrahmen präsentiert werden. Oder interaktiv am Rechner durchgeklickt werden.

Dazu könnte ein Bildbetrachter dienen, der mit einer Festplatte (oder anderen Speicherformen) vernetzt ist. Der Rechner erkennt das Bild anhand entsprechender Markierungen und bietet dem Betrachter Zugang zu weiteren ähnlichen Dokumenten aus dem Speicher.

Der Speicher könnte auch aus dieser speziellen Backup-Box bestehen. Sie sammelt alle Einträge einer bestimmten Person im Internet – sei es in Blogs, Twitter, Facebook oder sonstwo. Diese von den Microsoft-Forschern entwickelte Backup-Box funktioniert auch ohne angeschlossenen Bildbetrachter und lässt den Anwender per Touchscreen durch die Bilder und Texte browsen.

Ein anderes vorgestelltes Projekt hört auf den Namen ‘SenseCam’. Es wurde bereits von dem in Oxford beheimateten Hersteller von Digitalkameras Vicon in Lizenz genommen. SenseCam soll vor allem dementen Personen helfen, sich im Alltag zu Recht zu finden. Dazu werden von der am Körper getragenen Kamera ständig Aufnahmen gemacht. Am Ende des Tages kann die betreffende errinnerungsschwache Person sich ansehen, was sie denn eigentlich die ganze Zeit so gemacht hat.

Beim ‘Path of Go’-Projekt handelt es sich um eine selbstlernende Software, vorgesehen für die Xbox, die auch Wahrscheinlichkeitsberechnungen in ihre Kalkulationen mit einbezieht. Konkret ist e seine Art Go-Computer, also ein Rechner, gegen den man das in Asien beliebte “Go” spielen kann. Es ist von den Berechnungen her noch anspruchsvoller als Schach.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

13 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

14 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

17 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

17 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

23 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago