AMD präsentiert Notebook-Plattformen Danube und Nile

Die Notebook-CPUs Danube und Nile basieren auf der in die Jahre gekommenen K10-Architektur. Erst im kommenden Jahr will AMD mit den Prozessoren “Sabine” und “Brazos” die ersten “Fusion”-CPUs auf den Markt bringen, bei denen eine Grafiklösung integriert wird.

Speziell für den Thin-and-Light-Bereich ist die Nile-Plattform gedacht. Sie besteht aus einer GH-45-CPU (Athlon II Neo, Athlon II Neo Dual-Core oder Turion II Neo Dual-Core) und dem RS880 Chipsatz. Letzterer verfügt über eine integrierte Grafikeinheit der Serie Mobility Radeon HD 4200 (DirectX 10.1) und soll sich nach AMDs Willen mit einem zusätzlichen Grafikchip der HD-5400-Familie (DX11) kombinieren lassen. Als Arbeitsspeicher wird vorrausichtlich DDR3-RAM verwendet. Diese Prozessoren sollen in kleinen Notebooks zwischen 11 und 13 Zoll Größe zum Einsatz kommen und so bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit gewährleisten.


Die Nile-Plattform ist für den Thin-and-Light-Bereich gedacht.
Grafik: AMD

Die Danube-Plattform soll vor allem den Mainstream-Bereich abdecken. Bei Chipsatz und Grafik kommen die gleichen Komponenten wie bei Nile zum Einsatz. Single-Core-CPUs fallen hier aber komplett unter den Tisch, und stattdessen gibt es neben den Zweikern-CPUs auch Triple- und Quad-Core-Prozessoren zur Auswahl (AMD Phenom II Triple- und Quad-Core). Unter den verschiedenen Vision-Abstufungen Basic, Premium, Ultimate und Black sollen diese Komponenten in Notebooks bis 17 Zoll verbaut werden und im Leerlauf bis über 7 Stunden Akkulaufzeit vertragen. AMD spricht von einer Verbesserung von über 30 Prozent im Vergleich zur Vorgängergeneration. Nach Angaben des Unternehmens wollen die Notebook-Partner schon bald über 130 Modelle mit den beiden neuen Plattformen vorstellen.


Die Danube-Plattform ist für Mainstream-Systeme konzipiert.
Grafik: AMD
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

17 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago